logo

  Themenbezogene Beispiele *

www.werken-online.de

Sie sind hier: Startseite  Computernutzung im und für den Werkunterricht Einsatzmöglichkeiten Themenbezogene Beispiele

 

 

Themenbezogene Anwendungen des Computers

Hier finden Sie eine Kurzfassung ausgewählter Möglichkeiten zur Computernutzung. Die gewählten Beispiele lassen sich in der informatischen Bildung vermitteln, greifen jedoch weitgehend  Inhalte des Werkunterrichtes auf. Sie unterstreichen den fachübergreifenden Charakter der beiden Gegenstandsbereiche des Faches AWT in den Jahrgangsstufen 5/6.

Eine inhaltliche Untersetzung mit vielen Beispielen (s. oben) ist in Vorbereitung.

1

Einführung in die Textverarbeitung

1.1

Gegenüberstellung schreiben von Hand, Schreibmaschine, Textverarbeitung am PC

1.2

Erstellen eines Textes mit und ohne Schreibvorschriften (nach DIN o.ä.)

1.2

a

Erstellen und Verändern eines einfachen Textes (Brief, Einladung, Plakat ... )

  • Unter Verwendung der notwendigen Tasten und Tastenkombinationen, zum Beispiel Shift, Entf., Rücklöschtaste Pfeiltasten ...
  • Nutzung der Maus und Maustasten
  • Handhabung von Menü- und Symbolleiste
  • Nutzung der Rechtschreibkontrolle

1.2

b

Gestaltung eines Textes nach Vorschrift

  • Elemente der Zeichen- Absatz- und Seitenformatierung
  • Textgestaltung nach Vorgaben, zum Beispiel Materialbestellung, Stücklisten
  • Gestaltung von Werbevorlagen unter Nutzung von formatiertem Text und Einbindung von vorhandenen Grafiken (z. B. Cliparts)

2

Anfertigen von einfachen Grafiken

2.1

Malen mit einem Malprogramm (pixelorientiert)

  • Kennen lernen und Anwenden der Grundfunktionen

2.2

Skizzieren (Zeichnen) mit einem Grafikprogramm (vektororientiert)

  • Grundfunktionen
  • Flächen und Körper zeichnen
  • Bemaßung durch Nutzung vorhandener Werkzeuge

3

Projektangebote

3.1

Beispiel 1

Zusammenfassung der Kenntnisse bei der Dokumentation zur Herstellung eines Werkstückes

  • Stückliste
  • Materialbestellung
  • Arbeitsablauf
  • Skizzen

3.2

Beispiel 2

Erstellen von Plakaten oder Informationsblättern, zum Beispiel für eine Ausstellung von Werkstücken, Projekten ...

4

Anregungen und Arbeitsbeispiele

4.1

Allgemein:

Arbeitspläne, Konstruktionsbeschreibungen, Bestellscheine, Briefe, Merktafeln des Arbeitsschutzes, Anfertigung von Übersichten und Schemata, Protokolle von Experimenten ....

4.2

Konkret:

In Betrachtung von Schwierigkeitsstufen

  • Werkraumordnung
  • Verfahren der Oberflächenbehandlung (in Anlehnung an das LB. V+W Werken 5/6 Seite 25)
  • Übersicht Holzarten (in Anlehnung an das LB. V+W Werken 5/6 Seite 9)

Besuchen Sie auch das Fach "Informatische Bildung" auf unserem Landesbildungsserver!
 


Startseite  Computernutzung im und für den Werkunterricht Einsatzmöglichkeiten Themenbezogene Beispiele
Suche nach Stichworten

Besuchen Sie auch die Seiten der katholischen Pfarrgemeinde Bützow.

Zum Landesbildungsserver Mecklenburg - Vorpommern