* Textiles Gestalten *

Startseite ] zurück ]

 

"Textiles Gestalten"

PE04072_.WMF (23912 Byte)

Inhalte Hinweise
Garne
  • Unterscheiden von Garnen nach verschiedenen Kriterien
  • Untersuchung von Garnen zur Ermittlung von Gebrauchs- und Verarbeitungseigenschaften
  • Ableiten von Verwendungszwecken für einzelne Garne
 
  • Ausgangsprodukte und ihre Herstellung
  • Festigkeit, Dehnung, Stärke, Faserstruktur
  • Nähen, Stricken, Sticken, Häkeln, Färben, Heften
Textile Stoffe
  • Unterscheiden textiler Stoffe
  • Gebrauchs- und Verarbeitungseigenschaften von textilen Stoffen
  • Pflegeeigenschaften von textilen Stoffen
  • Auswahl von textilen Stoffen nach ihrem Verwendungszweck
 
  • Gewebe, Maschen, Stoffe, Verbundstoffe
  • einfache Prüfverfahren wie Dehnen, Knittern, Anfeuchten
  • Etikettierung von textilen Stoffen, Pflegesymbole
Sticharten
  • Erlernen einfacher Handnähstiche als Verbindungs- und Begrenzungsnaht
  • Grobplanung für das textile Produkt (Form, textiler Stoff, Garn, Arbeitsmittel, Stichart)
  • Planen der Arbeitsschritte und deren Ausführung (Schnittgewinnung, Zuschnitt, Stecken, Heften, Nähen)
 
  • Sticharten wie Heft-, Stepp-, Saumstich
  • Zusammenhang zwischen Garn, textilem Stoff und dem Verwendungszweck
  • Schnittgewinnung durch Messen und Muster
  • Begriffe
Färben
  • einfache Färbetechniken
  • Gestalten eines textilen Gegenstandes unter Berücksichtigung des Zusammenhanges zwischen Garnart, textilem Werkstoff, Reservierungstechnik und Materialien sowie Farbmischung und der Dauer des Färbeprozesses
 
  • Auswahl von mindestens zwei Verfahren
  • gut färbbare Stoffe wie Baumwolle, Seide, Leinen
  • Farbwirkung und Flächengliederung
  • Reservierungstechniken wie: Klammern, Abbinden, Knoten, Wachsauftrag
  • Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen

Drucken

  • einfache Stoffdruckverfahren durch Einsatz unterschiedlicher Materialien und Stempel
  • Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten von Textilflächen entdecken und anwenden
  • Nutzen des Zusammenspiels von Form- und Farbkontrasten, Druckgrund, Materialien, Stempel, Farbe und Flächengliederung

 
  • geeignete Druckstoffe wie Nessel, Fahnentuch
  • Materialdruck mit Gräsern, Blättern, Kork
  • Stempeldruck mit Kartoffel, Pappe, Styropor, Gummi, Holz, Kordel

Sticken

  • einfache Stickstiche
  • Nutzen unterschiedlicher Gestaltungsmöglichkeiten beim Sticken durch Ändern von Größe, Dichte, Garnstruktur, Farbe, Kombinieren von unterschiedlichen Stichen

 
  • Stickstiche wie Zickzack-, Hexen-, Kettstich
  • graphische Darstellungen für Stickstiche und zur Anfertigung von Entwürfen
  • volkstümliche Entwürfe

Applizieren

  • Unterscheiden verschiedener Applikationsarten nach dem Ausgangsmaterial sowie nach der Befestigungsart
  • Gestaltungsidee durch Applizieren verwirklichen

 
  • Ausgangsmaterialien wie Stoffe (Filz, Vlies)
  • Leder, Fäden, Perlen
  • Befestigungsarten wie Sticken, Nähen, Kleben

Herstellung
  • sachgerechte Handhabung der Nähmaschine bei der Anfertigung von Verbindungs- und Begrenzungsnähten
  • Textiles Produkt planen (Arbeitsplanung, Materialwahl, Schnittgewinnung)
  • Textiles Produkt fertigen (Zuschneiden, Stechen, Heften, Nähen)
 
  • Sicherheitsbestimmungen und Pflege beim Gebrauch der Nähmaschine
  • Vorbereitungsarbeiten wie Berechnen, Markieren, Stecken, Heften
  • Vergleichskriterien zwischen manueller und maschineller Fertigung wie Stichbildung, Aussehen, Festigkeit, Haltbarkeit, Zeitaufwand
  • Berücksichtigung von Verarbeitungseigenschaften und erforderlichen Gebrauchseigenschaften
Bewertung
  • Vergleich gefertigter Produkte mit Industrieerzeugnissen (nach Qualität, finanziellem und zeitlichem Aufwand)
  • Vergleichen von Arbeitsergebnissen hinsichtlich ästhetischer Gestaltung, Individualität und Originalität
 
  • Vergleichskriterien wie Qualität, Zeitaufwand, Festigkeit, Kreativität
Pflegeverfahren
  • einfache Pflegeverfahren von Textilien in Hinblick auf Hygiene und gepflegtes Aussehen wie Handwäsche, Fleckenentfernung, Bügeln
  • häufig auftretende Schadstellen an Textilien und Ausbesserungsmaßnahmen wie Säumen, Nachnähen, Annähen, Stopfen, Flicken
  • Wartung und Pflege der Werkzeuge und der Nähmaschine
 
  • Pflegesymbole

 


Suche nach Stichworten

Startseite ] zurück ]

Zum Landesbildungsserver Mecklenburg - Vorpommern