Zeichnen und Skizzieren mit MS DRAW
MS-Works versteht sich als Komplettlösung für einfachste Büroanwendungen, sozusagen
der kleine Bruder des Office-Paketes. Ein kleiner Zeicheneditor (MS-Draw) wurde zur
Ergänzung mit eingebaut. MS-Draw ermöglicht die Erstellung nur einfacher Zeichnungen.
Unter der Textverarbeitung gestartet (Einfügen Zeichnung) erscheint dieses Teilprogramm. Es ist als eine sinnvolle Ergänzung, kaum als
eigenständiges Zeichenprogramm zu verstehen. Zur Menüführung dieses Teilprogramms
das
Beispiel einer Computerzeichnung für das Modell einer
Bügelsäge.
Dennoch bietet dieses Programm den Vorteil einer recht einfachen Erscheinung. Viele Dinge
sind nur über Menüs zu erreichen, zum Beispiel die Einstellung der Linienart
und Linienstärke . Dies geht zwar in Graphic-Works eleganter, dafür erscheinen
jedoch zunächst verwirrend viele Schaltflächen auf dem Bildschirm. Insbesondere für
Hauptschüler sind die vielen Schaltflächen bei Graphic-Works verlockend und führen oft
zu Fehlern. Diese Fehler sind im Gegensatz zum Zeichenteil von MS-Works jedoch sehr leicht
zu beheben. Insbesondere für Graphic-Works empfiehlt es sich, zuvor eine Datei anzulegen,
welche wichtige Grundeinstellungen (vor allem magnetisches Raster), jedoch keine
Zeichenelemente enthält. Wie ein solches Raster unter Graphic-Works eingerichtet wird,
können Sie am Beispiel dieser Zeichnung sehen. Mit einer
passenden *.bat - Datei lässt sich diese Prototypzeichnung via Netzwerk in etwa 10
Sekunden an alle Schülerstationen befördern. Um kleine Elemente dennoch gut zeichnen zu
können, gibt es die Lupe. Mit ihrer Hilfe lässt sich die Zeichnung vergrößern. Über
das Menü "Ansicht" lässt sich in MS-Works die Größe
genau steuern, in Graphic-Works gibt es dazu das Pluszeichen und das Minuszeichen.
|