Scanner starten und Bild der Marionette einscannen. Zuvor den Scanmodus auf Graustufen
setzen. RGB sorgt für riesige Dateigrößen (und Scanzeiten),
reines schwarz - weiß erzeugt oft nur harte Konturen! Auf die Scanauflösung
achten (300 dpi sind zu viel, 150 dpi dürften reichen) und das Scanbild im
geeigneten Dateiformat (möglichst nicht *.bmp) abspeichern. Mehr zum
Scannen unter Linux gibts bei: www.xsane.org
|
 |
Das Scanbild in Gimp laden. Datei, öffnen.
|
 |
Nach dem Laden in GIMP über die Schaltfläche Bild -> Modus auf
RGB schalten. Ab jetzt sind viele Farben möglich. |
 |
Nun wird mit den Malwerkzeugen das Gesicht,
die Bekleidung ... der Marionette angelegt. Später wird das Gesicht
geändert (animiert), daher hier nur relativ einfache
Formen wählen. Ein Doppelklick öffnet (in den meisten Fällen) Möglichkeiten der genaueren
Werkzeugeinstellung. |
 |
Der Ebenen - Dialog wird gestartet. Ebenen kann man sich wie übereinander liegende Klarsichtfolien vorstellen.
Jede Folie enthält "ihre" Informationen. Ebenen lassen sich Ein- und Ausschalten, ihre Transparenz kann man mit dem Regler "Deckkraft"
einstellen.
|
 |
Durch das Kopieren (Schaltfläche Ebene duplizieren)
der Hintergrundebene wird ein und das gleiche Bild "mehrfach übereinander gelegt". |
 |
Praktisch: Transparenz in Aktion (Schieberegler Deckkraft). Die Ebene 3 aktuell (in dieser Ebene wird gezeichnet - das zeigt die blaue Unterlegung an),
jedoch ist sie nur zu 66,7 Prozent sichtbar, also durchscheinend.
Die Ebene 2 ist vollständig sichtbar, aber nicht aktuell (hier kann mit diesen Einstellungen nicht gezeichent werden). |
 |
Nachden sich das Gesicht von Ebene zu Ebene immer wieder etwas ändert, wird nun die Animation gestartet
Im Menü Filter wird Animation und dann Animation abspielen gewählt. Anschließend sollte das linke Bild erscheinen. |
 |
Nun könnte man die fertige Animation im Gimp - eigenen Dateiformat
*.xcf abspeichern. Da aber das *.gif - Format wesentlich gebräuchlicher ist,
wird nun eine Speicherung als animierte *.gif - Datei vorbereitet.
Zunächst wird die Farbtiefe abgesenkt (indiziert). Das Bildformat *.gif kann nur bis zu 256 Farben verwalten. Uns genügen hier deutlich weniger, zum Beispiel 32 Farben
(das macht die Datei zudem erheblich kleiner).
Vorgehen: Menü Bild wählen, dann Modus und Indiziert |
 |
Jetzt kann die Animation gespeichert werden. Dazu im Menü Datei den Punkt Speichern unter wählen.
Dann den Dateinamen (zunächst ohne Erweiterung) eingeben und nun den Dateityp
*.gif bestimmen. |
 |
Ganz wichtig: Damit beim Speichern alle Ebenen mitgenommen werden, unbedingt als Animation speichern wählen. |
 |
Das Bild ist nun fertig und kann beispielsweise in eine Internetseite eingebaut werden. |
 |